China Woche an der TU Clausthal startet mit Tag für die Studierenden
Mit einem vielseitigen Programm aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und persönlichem Austausch lädt das China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal zur diesjährigen China Woche ein. Rund 30 Teilnehmende fanden sich zum ersten Veranstaltungstag mit offizieller Eröffnung ein, der von Prof. Dr. Michael Z. Hou, dem Leiter des China-Kompetenzzentrums und Initiator der China Woche, sowie Dr. Lara M. Gottfried, Geschäftsführerin, gestaltet wurde. Den musikalischen Auftakt bot CAO Wanying vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit einem eindrucksvollen Stück auf der traditionellen chinesischen Geige Erhu.
In seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Stefan Hartmann, Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Clausthal, die Bedeutung der Arbeit des China-Kompetenzzentrums für den interkulturellen Dialog, wobei man stets respektvoll miteinander umgehen sollte „das ist das höchste Gut, was wir haben.“
Einblicke in persönliche Erlebnisse bot Christian Lüddeke, Mitarbeiter der TU Clausthal, der bereits mehrfach in unterschiedlichen Kontexten nach China gereist ist. In seinem lebendigen Erfahrungsbericht plädierte er für eine offene Haltung gegenüber der chinesischen Kultur:
„Neugierig bleiben – jeder Besuch bietet so viel Neues zu entdecken.“
Diese persönlichen Erfahrungen leiteten direkt über zum interaktiven Seminar mit Bettina Grieß und Dr. Lin Cai vom Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover, die nicht nur eine Einführung in die interkulturelle und transkulturelle Kommunikation boten, sondern auch auf zentrale Missverständnisse und kulturelle Unterschiede im deutsch-chinesischen Alltag aufmerksam machten – sei es in der Sprache, in Körpersprache oder im Umgang mit Hierarchien und Erwartungen. Das Seminar lud zum Mitdenken, Mitreden und Perspektivwechsel ein. Darüber hinaus teilten Studierende der TU Clausthal – sowohl aus China als auch aus Deutschland – ihre Erfahrungen über das Studieren und Leben im jeweils anderen Land und gaben authentische Einblicke in interkulturelle Lernprozesse. Zum Ausklang boten der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem verschiedene Partneruniversitäten und weitere Institutionen in einer Poster-Ausstellung präsentiert wurden sowie der anschließende Imbiss Möglichkeiten Gespräche zu vertiefen und sich zu neuen Impulsen auszutauschen. Der Studierendentag der China Woche verdeutlichte bilanzierend eindrucksvoll das Engagement der TU Clausthal für den internationalen Dialog, gegenseitigen Respekt und Verständnis mit China.